Akupunktur (DÄGfA)
Wir sind Inhaber des Akupunkturdiploms (DÄGfA Diplom), welches die besondere Qualifikation als Arzt für Akupunkturbehandlungen dokumentiert (entspr. den Akupun-turrichtlinien der Ärztekammer). Für die Verschleißerkrankungen der Kniegelenke (Gonarthrosen) und für die Behandlung chronischer Rückenschmerzen kann 1x pro Jahr eine Behandlungserie von 10 Akupunktursitzungen, in besonderen Ausnahmeformen auch 15 Akupunktursitzungen, auf Kosten der Krankenkassen durchgeführt werden, wenn andere Maßmahmen keine Besserung erbringen konnten. Bei privat versicherten Patienten wird die Akupunktur gemäß der ärztlichen Gebühren-ordnung (GOÄ) von den Privatkassen voll ohne Antrag übernommen.

Wissenschaftliches Forum:
  • Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA)
    gegr. 1951
    Internet: http://www.daegfa.de
Was ist Akupunktur
Die Akupunktur hat ihre Wurzeln im dreitausend Jahre alten Erfahrungsschatz chinesischer Ärzte. Sie wurde im Zeitraum von 200 Jahren vor Christus bis 300 Jahren nach Christus schriftlich aufgezeichnet. Mitte des 20. Jahrhunderts führten europäische Ärzte die Akupunktur in die westliche Medizin ein.
Wir erleben zur Zeit die Verknüpfung eines ganzheitlichen Weltbildes im Therapieansatz asiatischer Ärzte mit dem nach Ursachen und Wirkung suchendem Krankheitsverständnis der Ärzte in der westlichen Medizin.

Die Anwendung der Akupunktur setzt eine exakte wissenschaftliche Diagnose voraus (Anamnese, körperlicherliche Untersuchung, evtl. Röntgen-Untersuchung, Ultraschall-Untersuchung, Labor, ...). Sie gilt als weitgehend nebenwirkungsfreies Behandlungsverfahren.

Die Akupunktur wendet sich gegen Störungen der Körperfunktion. Schäden in der Struktur von Organgeweben können nicht behoben werden, nur deren Störwirkungen auf die Funktion von Lebensabläufen.

Bei der Akupunktur als sanftes Therapieverfahren wird über Einmalnadeln ein spezifischer Reiz gesetzt, welcher fast kaum beim Einstich der Nadel als leichter Schmerz empfunden werden kann. 
Wann wird Akupunktur bei uns eingesetzt?
Akupunktur kann bei den meisten Funktions- und Empfindungsstörungen des Körpers eingesetzt werden. Sie ist ein Hauptbestandteil erfolgreicher Schmerztherapie.

Folgende Erkrankungen haben sich bei uns als erfolgreich behandelbar erwiesen:
  • Schultergürtel- und Halswirbelsäulenbeschwerden auch mit Ausstrahlung in den Hinterkopf und in die Arme (HWS Syndrom)
  • Halswirbelsäulenbedingte Störungen wie Schwindel, Ohrgeräusche, Konzentrations-störungen, ...
  • Schmerz und Bewegungsstörungen der Brustwirbelsäule auch mit Ausstrahlung in den Brust- und Bauchraum (BWS Syndrom)
  • Kreuzschmerzen auch mit Ausstrahlung in den Beckenbereich und in die Beine (LWS Syndrom)
  • Beschwerden bei Bandscheibenvorfällen (Ischias, Lumbago), Zustände nach Bandscheibenoperationen
  • Verschleißbedingte Beschwerden der Wirbelsäule und der Gelenke (Arthrosen)
  • Muskelschmerzen und Sehnenansatzbeschwerden im gesamten Körper einschließlich narbenbedingter Schmerzen. (Tennisellenbogen, Achillessehnensyndrom, Adduktorensyndrom, ...)
  • Kopfschmerzen einschließlich Stirn-, Gesichts- und Nackenschmerzen
  • Schmerzen im Gelenksgleitverhalten (Knorpelerkrankungen, Schultersyndrome, chronische Schleimbeutelreizungen, ...)
Wie läuft die Akupunktur bei uns ab?

Vor einer jeden Akupunkturbehandlungsserie erfolgt ein Anamnesegespräch mit dem Arzt, die körperliche Untersuchung, ggf. bildgebende und weiterführende Diagnostik sowie die Planung des Behandlungsablaufes mit dem Patienten.

Bei privat versicherten Patienten wird die Akupunktur gemäß der ärztlichen Gebühren-Ordnung (GOÄ) von den Privatkassen vollständig übernommen.

Als voll in der Akupunktur weitergebildete Ärzte (A + B Diplom) sind wir bei allen gesetzlichen Krankenkassen als qualifizierte Leistungserbringer geführt. Wir behandeln natürlich schwerpunktmäßig die Erkrankungen der Bewegungsorgane.  Nach Evaluation der Ergebnisse der "gerac" ( german acupunctur trial ) Studie haben sich die Krankenkassen entschlossen, die Akupunktur in kleinem Rahmen für ausgesuchte Indikationen zu honorieren. Seither können wir für Patienten der gesetzlichen Krankenkassen für nachstehende Indikationen bis zu 10 Sitzungem im Jahr erbringen, in begründeten Ausnahmefällen auch einmal 15 Sitzungen:

Indikationen:

  • Rückenschmerzen BWS und LWS
  • Arthrosen der Kniegelenke - Gonarthrose

Eine Akupunkturserie umfasst in der Regel 10 Sitzungen, höchstens 15 Sitzungen und findet zwei, höchstens dreimal in der Woche statt. Eine Behandlung dauert ca. 45 Minuten. Es erfolgt eine Stimulation bestimmter Meridianpunkte auf der Körperoberfläche im Ohr oder am Schädel mit Einmalakupunkturnadeln. Sehr häufig wird die Akupunktur bei uns mit zusätzlichen reflektorischen Therapien verbunden wie Hydromassage, Neuraltherapie, Licht-Wärmeanwendung und anderen physikalisch-therapeutischen Anwendungen. Auch besteht für gewisse Indikationen die Möglichkeit, die Akupunkturanwendung zu intensivieren, indem die Behandlung als Elektroakupunktur durchgeführt wird.

DISCLAIMER : Therapie mit Akupunktur

Sprechzeiten

morgensnachmittags
Montag8:00 - 13:0015:00 - 19:00
Dienstag8:00 - 14:0015:00 - 19:00
Mittwoch8:00 - 13:00
Donnerstag8:00 - 13:0015:00 - 19:00
Freitag8:00 - 14:00


Tel: 0521 / 81283

Kontaktdaten

Johannisstraße 1 
33611 Bielefeld (Schildesche)
Tel.: 0521-81283
Fax : 0521-81214

info@orthopaedische-praxis-bielefeld.de



Zertifikat