
Resultate, Wirksamkeit und Wissenschaftlichkeit Die zunächst in den USA gefundenen Resultate konnten in der Schweiz und in Deutschland im Rahmen von Multicenter - Studien bestätigt werden. In Minnesota wurden 895 Patienten, welche alle zuvor mindestens zwei Jahre an chronischen Lumbalbeschwerden litten und durchschnittlich 6 verschiedene Therapiemethoden (incl. Operationen) durchlaufen hatten, einer Medizinischen Kräftigungstherapie an MedX - Geräten unterzogen. 76% dieser chronischen, therapieresistenten Patienten zeigten gute bis sehr gute Resultate. In einer Nachkontrolle, 13 Monate später, zeigten 94% dieser Patienten gleich gute oder bessere subjektive und objektive Resultate als bei Therapieende. Brian Nelson, ein Orthopäde aus Minnesota, überschaut nunmehr sogar über 1300 erfolgreich rehabilitierte, vormals chronisch rückenkranke Patienten[ 1 ]. Vom l. April bis 31. Dez. 1994 wurde von der GMKT in Basel eine prospektive Studie an insgesamt 565 Patienten in 4 Therapiezentren in Basel, Frankfurt, Ulm und Zürich durchgeführt. Die Ergebnisse von Brian Nelson konnten noch übertroffen werden[ 2 ]. Der Dokumentationsdienst der schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (DOKDI) wurde von der GMKT im März 1999 beauftragt, die Literatur bezüglich der medizinischen Kräftigungstherapie zu sichten und kritisch zu beurteilen. Die Durchführung erfolgte unter der Leitung von Dr. med. Jürg T. Bleuler (Abteilungsleiter Evidence Based Medicine, EBM). Das Fazit der Literatursichtung war: Die Medizinische Kräftigungstherapie ist eine sichere und wirksame medizinische Maßnahme.
Dieses Ergebnis muss unter dem Aspekt der Messlatte gesehen werden, die heute für die Evaluation der unterschiedlichen Therapieverfahren angelegt wird. Wir glauben behaupten zu dürfen, dass die wenigsten der seit Jahren bekannten und üblichen physiotherapeutischen Maßnahmen in der Lage sind, diese Messlatte zu überspringen. Umso höher ist die Attestierung der Wirkung der Medizinischem Kräftigungstherapie einzustufen. Seien Sie trotzdem nicht erstaunt, wenn Sie von einem offiziellen Amt oder von einer Sachbearbeiterin einer Krankenkasse die Aussage erhalten, dass die MedX Methode nicht wissenschaftlich sei. Es ist mittlerweile eine Flut von wissenschaftlichen Arbeiten[ 3 ], die mit dem MedX System gemacht wurden, in angesehensten orthopädischen Fachzeitschriften (Spine, Orthopedics, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, etc.) publiziert worden, die den Nachweis der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit erbringen konnten. Es liegt also sicher nicht an der Methode oder dem fehlenden Wirksamkeitsnachweis, wenn eine ablehnende Haltung von Kostenträgem vorliegt. Innovative Kostenträger beteiligen sich gerade unter dem Aspekt der Kosteneinsparung an der MedX - Therapie. Folgende Gutachten wurden in Deutschland über die Methode, Wirksamkeit und Abrechnungsmodalität der Medizinischen Kräftigungstherapie erstellt: Prof. Dr. G. Rompe und Dr. G. F. Finkenbeiner für den Berufsverband der Ärzte für Orthopädie Prof. Dr. med. W. Puhl für die Hauptverwaltung der Deutschen Krankenversicherung Prof. G. Tidow für die Universität Bochum [ 1 ] Nelson et al : The clinical effects of intensive specific exercise on chronic low back pain; ORTHOPEDICS, Vol 18, No. 10, 1995 [ 2 ] Graves et al : Pelvic stabilisation during resistance training; its effect on the development of lumbar extension strength; ARCHIVES OF PHYSICAL MEDICINE AND REHABILITATION, Vol 75, Feb. 1994 [ 3 ] Dr. med. R. Biggoer, FMH Rheomatologie, Zürich : GMKT Multicenter Studie : Medizinische Kräftigungstherapie bei Kreuzschmerzen | Sprechzeiten
Tel: 0521 / 81283 Kontaktdaten Johannisstraße 1 info@orthopaedische-praxis-bielefeld.de Zertifikat |